Zum Inhalt springen
StLeoner
  • Start
  • Meine Heimat
    • St. Leoner Persönlichkeiten
      • Ferdinand Knoch – ein St. Leoner Welterforscher
      • Rudolf Steger – Maler, Fotograf und Poet
      • Ein Original – Dä Linus vun Sand Lee
    • Eine geografische und historische Zuordnung
    • Der Kinzig-Murg-Fluss
    • Kirche
      • Chronik der Kirchengemeinde „St. Leo der Große“
      • 1954 – Ein erneuter Kirchenabriss erfolgt
      • Die St. Anna-Kapelle in St. Leon
    • Rathaus
      • Das Erste Rathaus in St. Leon von 1494
    • Kramer-Mühle
      • Kurzgeschichte der Mühle
    • Gaststätten
    • Kleindenkmäler
      • Lourdesgrotte
      • Bildheisl an der Kronauer Straße
      • Bildheisl an der Speyerer Straße
    • St. Leoner Sagenkranz
  • Im Zeitgeschehen
    • 20 Jahre Arbeitskreis Heimatgeschichte St. Leon-Rot, ein Rückblick
    • Tag des offenen Denkmals
      • 2020 “Chance Denkmal:Erinnern. Erhalten. Neu denken.”
    • Zeittafel
    • Eine „Mottenburg“ in St. Leon
    • Römische Besiedlung
    • Das Kloster der Reuerinnen in St. Leon
    • Hofweisthum von S. Leon und Roth von 1289
    • Adel in St. Leon
    • Der Ort St. Leon und das Kloster/Chorherrenstift zum hl. Leo im 9. Jahrhundert
    • Kaiser Karl der Große (747-814), seine Familie und die Verbindung zum Kloster des heiligen Leo bei St. Leon
    • Zollstellen, Wehr- und Ortsbefestigungen in St. Leon
    • Fehden und Kriege durch die Jahrhunderte
    • 1462 – Die Schlacht bei Seckenheim
  • Ansichten
    • Verschiedenes
    • Postkarten
    • Gesucht wird
  • Info
    • Über uns
    • Literaturhinweise
    • Linkverzeichnis
    • Kontakt
Menü
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright by Stoll technologies
Menü schließen
  • email
  • facebook
  • Impressum